Prof. Carlos Hinrichsen
Professor Carlos Hinrichsen schloss 1982 sein Industriedesign-Studium in Chile ab und erlangte 1991 seinen Master in Ingenieurwissenschaften in Japan. Seine gesamte Karriere hindurch lag sein Fokus auf der Schnittstelle von Produktentwicklung, Designanalyse und Innovation. Zu seinem beruflichen Portfolio gehören Kooperationen mit Fiat in Turin und Initiativen im Bereich der erneuerbaren Energien auf den Kanarischen Inseln. Hier arbeitete er mit Carmelo Di Bartolo zusammen, dem ehemaligen CEO von BTS Design Innovation und heutigen CEO sowie Gründer von Di Bartolo Design-Research.
Von 2014 bis 2016 war er Dekan der Fakultät für Wirtschaft, Ingenieurwesen und Digitale Kunst an der Universität Gabriela Mistral in Santiago, Chile. Von 2016 bis 2017 war er leitender Koordinator an der Fakultät für Ingenieurwesen der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile. Derzeit ist er Direktor der School of Digital Service Design an der Universität San Sebastián in Santiago, Chile. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, den strukturellen Wandel des Landes von einer effizienzbasierten zu einer innovationsbasierten Wirtschaft zu unterstützen. Mit Projekten und Initiativen, die angewandte Forschung, Innovation, Wirtschaft, Design, digitale Transformation, Technologie und Ingenieurwesen kombinieren, soll dies gelingen.
Über seine universitären Verpflichtungen hinaus engagierte sich Carlos Hinrichsen von 2007 bis 2009 als Präsident der World Design Organization (WDO, ehemals Icsid) und ist heute Senator in der Organisation. 2010 wurde er mit der Auszeichnung „Commander of the Order of the Lion of Finland“ geehrt.

Red Dot im Interview mit Prof. Carlos Hinrichsen
Red Dot: Weshalb ist die enge Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern wichtig?
Prof. Carlos Hinrichsen: Wir leben in einer Welt, die von der digitalen Transformation ebenso geschlagen wie sie von ihr erleuchtet wird. Menschen, Unternehmen, Gesellschaften, Industrien und Länder setzen die neuesten Big Data-Technologien ein, um ihre Leistung zu steigern, ihre Reichweite auszudehnen und bessere Ergebnisse für ihre Bevölkerungen und Wirtschaften zu erzielen. Aufgrund der Komplexität der digitalen Technologien, der von den Nutzern geforderten einfachen Bedienung sowie der Erwartung an eine breite Anwendung im privaten wie im Arbeitsbereich ist die Zusammenarbeit beider Welten entscheidend.
Was sind die Herausforderungen für Produktdesigner in der heutigen Welt?
Die Neuerung der vierten industriellen Revolution ist, dass Technologien eine vollkommen neuartige Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, zwischen Mensch und intelligenten Systemen ermöglichen. Diese Zusammenarbeit erweitert und stärkt die menschlichen Fähigkeiten – und Design spielt dabei eine Schlüsselrolle.