Jury

Prof. Lutz Fügener

Professor Lutz Fügener absolvierte ein Grundstudium in Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden und nahm daraufhin ein Studium für Industrial Design an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, in Halle an der Saale auf. Sein Diplom machte er im Jahr 1995. Im selben Jahr wurde er Juniorpartner von Fisch & Vogel Design in Berlin. Seit dieser Zeit spezialisierte sich das Büro (heute „studioFT“) mehr und mehr auf den Bereich „Transportation Design“. Zwei Jahre nach seinem Einstieg wurde Lutz Fügener Seniorpartner und gleichberechtigter Mitinhaber des Büros.

Im Jahr 2000 wurde er von der Hochschule Pforzheim auf eine Professur für Transportation Design/3D-Gestaltung berufen und ist Leiter des renommierten BA-Studiengangs für Fahrzeugdesign. Lutz Fügener ist als Autor und Journalist für verschiedene Tageszeitungen, Wochenmagazine, Periodika und Blogs tätig und schreibt über Themen des Designs im Zusammenhang mit Mobilität.

Prof. Lutz Fügener

Red Dot im Interview mit Prof. Lutz Fügener

Welche Rolle wird das Auto – oder auch generell der Individualverkehr – in der künftigen urbanen Mobilität noch spielen?
Die Bedeutung des Individualverkehrs in urbanen Gebieten wird sich nicht signifikant verändern, die Rolle des klassischen Automobils jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit. Allerdings werden die derzeit noch geltenden klaren Grenzen zwischen den Kategorien Individualverkehr und öffentlicher Verkehr mehr und mehr verschwimmen.

Das Automobil steht als Mittel der Mobilität in urbanen Gebieten – im Gegensatz zum ländlichen Raum – unter dem wachsenden Druck der Effizienz. Raum- und Energiebedarf sind im Verhältnis zur tatsächlichen Transportleistung angesichts hoher Preise für Grundflächen und wachsender Energiekosten kaum noch vertretbar. Es ist an der Zeit, Alternativen zu entwickeln, welche effizienter und dabei ebenso attraktiv für die Nutzer sind.

Inwieweit hat die E-Mobilität Einfluss auf die Formgebung im Automobilbereich oder generell im Mobilitätssektor?
Ein vollelektrischer Antrieb macht andere Raumordnungen im Fahrzeug möglich, als wir sie von Automobilen mit Verbrennungsmotoren kennen. So kann sich der Formfaktor von kommenden Entwürfen ändern. Eine große Konzentration von technischen Aggregaten ist nicht mehr erforderlich, dafür erhöhen sich die Fahrzeuge zugunsten eines günstigeren Schwerpunkts oder um einen schnellen Wechsel des vorbereiteten Batterievolumens im Fahrzeugboden zu ermöglichen. Nachdem man bei den frühen E-Autos noch versucht hat, dem Bild des klassischen Automobils möglichst nahezukommen, betritt nun die erste Generation dieser kompakten, etwas höheren Entwürfe die Bühne.

An welches Zeitalter in der Automobilgeschichte erinnern Sie sich unter rein ästhetischen Gesichtspunkten am liebsten zurück?
Die Siebziger mit ihren phantasievollen, mitunter psychedelischen Concept-Cars waren eine große Zeit des Designs. Eine ungetrübte, aus heutiger Sicht fast naive Zukunftseuphorie brachte großartige Entwürfe hervor. Und in den Lüften darüber schwebte die Concord.

Inwieweit beeinflusst die Automobilindustrie auch andere Industriezweige hinsichtlich des Produktdesigns?
Das Automobil hat seinen Einfluss auf das Produktdesign in den letzten Jahrzehnten stetig vergrößert. Nicht nur formale Ansätze wurden übertragen, auch Prozesse und Strukturen der Designabteilungen wurden gerne zum Vorbild genommen. Derzeit schwingt das Pendel allmählich wieder zurück. Die Paradedisziplinen des kontemporären Automobildesigns wie die Sicherung einer hohen ästhetischen Gesamtqualität und spannender Innovationen in den Details reichen nun nicht mehr aus. Für die derzeitigen Aufgaben sind Disruptionen gefragt, die aber eher aus anderen, agileren und offener strukturierten Designteams kommen.

Kann ein Auto heute überhaupt noch so etwas wie einen Kultstatus erreichen wie beispielsweise der Käfer oder der Schneewittchensarg?
Ob ein Auto Kultstatus erreicht bzw. zur Ikone wird, hängt von der Entwicklung der Welt um das Auto herum ab. Dies zu erreichen, ist zwar immer möglich, es lässt sich jedoch nicht erzwingen oder gar planen, auch wenn man sich das in so mancher Marketingabteilung wünscht. Für Designerinnen und Designer ist es selbstverständlich immer eine Auszeichnung – ganz unabhängig von den Intentionen ihrer Auftrag- bzw Arbeitgeber.

Wo sehen Sie gestalterischen Nachholbedarf im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel? Sind diese bereits effizient genug?
Im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es enormen Nachholbedarf. Das hängt aber nicht allein von den Fahrzeugen und ihrer Gestaltung ab. Die Infrastrukturen müssen definitiv besser entwickelt und innovativ weiterentwickelt werden. Letztendlich entscheidet also der politische Wille über die Fortschritte in diesem Bereich. Eine der vielen wichtigen Fragen, die es zu beantworten gilt, betrifft die Profitabilität von Verkehrssystemen: Ist ein hochfrequenter öffentlicher Verkehr auf dem Land eine gesellschaftliche Aufgabe oder ein Geschäftsmodell? Solche Entscheidungen haben enormen Einfluss – auch auf das Design im weiten und im engeren Sinne. Eine nicht gewinn- sondern serviceorientierte Ausrichtung von öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht hochinnovative Gestaltungslösungen für Fahrzeuge und deren Umfeld.

Mit welchen grundlegenden Anforderungen kommen Mobilitätskunden auf Sie zu? Gibt es hier einen gemeinsamen Nenner?
Die Anforderungen differieren so wie die Situationen der Menschen. So sind die Bedürfnisse an die Mobilität in einem hochverdichteten urbanen Gebiet fundamental anders als in ländlichen Regionen. Gemeinsame Nenner gibt es jedoch auch. Eine beispielhafte konstante Regel ist: Reisezeit geht vor Komfort. Für eine kürzere Zeit von A nach B nehmen die meisten Kunden gerne Komforteinschränkungen in Kauf. Das kann man im Straßen-, Bahn- und Luftverkehr nachweisen.